Ladestation für Zuhause: Packen Sie die Sonne in Ihr E-Auto!
Die beste Ergänzung zum eigenen Energie-Ökosystem in Zeiten der Elektromobilität ist eine schnelle und kompakte Ladestation für zu Hause. Damit laden Sie ihr E-Auto kostengünstig mit ihrem selbst erzeugten Ökostrom vom Dach oder nutzen den Ökostrom aus dem öffentlichen Netz.



SENEC Wallbox
Die kompakte Wallbox von SENEC mit fest integriertem Ladekabel und Typ 2 Kupplung geeignet sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich. Die integrierte DC-Fehlerstromerkennung sowie ein separat zu installierender Leistungsschutzschalter und FI-Fehlerstromschutzschalter Typ A garantieren dabei besonders hohe Betriebssicherheit.
Flexibel: Die Wallbox kann mit 11 kW oder 22 kW (genehmigungspflichtig) Ladeleistung installiert werden. Falls Sie eine höhere Ladeleistung benötigen, lassen sich diese einfach und schnell umstellen.
Solaroptimiert: Sie können selbst entscheiden: Soll das Auto möglichst schnell geladen werden – oder kostengünstig wenn die Sonne scheint? So nutzen Sie möglichst viel eigenen Solarstrom vom Dach.
sonnenCharger
Der sonnenCharger kann in zwei Modi betrieben werden: Der Modus Power sorgt für eine schnelle Beladung. Smart ermöglicht die intelligente Steuerung des Ladevorgangs, um den Eigenverbrauch Ihres Solarhaushalts zu optimieren.
Wallbox-Förderung der KfW
Wer sich seine eigene private Ladestation installieren lassen möchte, kann seit dem 24. November 2020 eine Förderung von 900,-- Euro bei der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) beantragen.
Was wird gefördert?
Gefördert wird der Erwerb und die Errichtung einer neuen, nicht öffentlich zugängigen Ladestation, einschließlich des elektrischen Anschluß sowie der damit verbundenen notwendigen Nebenarbeiten an Stellplätzen von bestehenden Wohngebäuden. Keine Förderung erhält man für öffentlich zugängliche Ladestationen, wie etwa an Kundenparkplätzen von Geschäften oder in Büro-Tiefgaragen.
Wer wird gefördert?
Eine Förderung beantragen können private Eigentümer und Vermieter als auch Mieter. Mieter benötigen aber die Zustimmung des Vermieters. Außerdem können Wohneigentümergemeinschaften Anträge stellen.
Welche Wallboxen werden gefördert?
Die Wallbox muss über eine Ladeleistung von 11 kW verfügen und Strom aus erneuerbaren Quellen verwenden wie z. B. aus der eigenen PV-Anlage und sie muss intelligent steuerbar sein.
Wie hoch ist die Förderung?
Gezahlt wird pro Ladepunkt ein Zuschuß von 900 Euro. Geld fließt aber nur, wenn die tatsächlichen Kosten mindestens 900 Euro betragen. Unter 900,-- Euro entfällt die Förderung.
Wie erhalte ich die Förderung?
Die Anträge müssen auf der Internetseite der KFW gestellt werden und zwar bevor die Ladestation bestellt wird.